Aktuelles

Business Backstage – „Das hat uns unser IT-Dienstleister nicht gesagt…“

Ein Satz, der in vielen Unternehmen fällt – meist dann, wenn es zu spät ist.

So auch bei einem mittelständischen Textilreinigungsunternehmen, das sich sicher fühlte: „Klar, wir sind abgesichert – unsere IT läuft doch über Profis!“ Mit diesem Vertrauen ließ eine mittelständische Textilreinigung den CyberRisikoCheck nach DINSPEC durchführen. Die Erwartung: grünes Licht für ihre digitale Infrastruktur. Stattdessen öffnete sich ein Spiegel auf unklare Zuständigkeiten, fehlende Kontrollen und unbeachtete Sicherheitslücken. Die Lehre daraus: IT‑Sicherheit mag man auslagern können – die Verantwortung dafür jedoch nicht.

Die Ausgangslage: Die Geschäftsführung war überzeugt, gut aufgestellt zu sein:
  • IT durch Dienstleister betreut
  • Infrastruktur solide gewartet

Ein CyberRisikoCheck nach DINSPEC wurde bestellt – als Routineüberprüfung, als Bestätigung für den eingeschlagenen Weg. Ein grüner Haken am Ende. So war die Erwartung.

Die Realität: Statt Entwarnung brachte die Analyse kritische Fragen ans Licht:

• Welche Prozesse sind geschäftskritisch und laufen ungesichert?
• Welche Schnittstellen bewegen sensible Daten, ohne dokumentierte Kontrolle?
• Wer im Unternehmen trägt die Verantwortung für Sicherheit und Compliance?
Die Antworten waren ernüchternd – und oft lauteten sie: „Das hat uns der IT-Dienstleister nicht gesagt.“

Der Denkfehler dahinter: Ein externer Dienstleister sorgt für Technik. Für Betrieb. Für Performance. Aber:

  • Strategische Entscheidungen liegen außerhalb seines Mandats.
  • Er übernimmt keine strategische Führungsrolle – die Führungsverantwortung bleibt beim Unternehmen.
  • Die Prozesse sind ihm vertraut – doch ihre Bedeutung kennt nur das Unternehmen selbst.

Verantwortung ist und bleibt UNTEILBAR. IT-Sicherheit, Datenschutz und Prozessverantwortung sind Chefsache. Sie brauchen:

  • Klare Zuständigkeiten
  • Risikobewusstsein in der Führungsetage
  • Kontinuierliches Verständnis für die digitale Infrastruktur

Der CyberRisikoCheck als Wendepunkt:
Der Check nach DINSPEC zeigte nicht nur technische Schwächen auf – sondern strukturelle.

  • Fehlende Dokumentation
  • Keine Verantwortlichkeiten
  • Kein gemeinsames Verständnis über digitale Risiken

Statt einem grünen Haken gab es einen roten Weckruf. Aber auch die Chance: Prozesse neu zu denken. Zuständigkeiten klar zu definieren. Und IT nicht als reine Dienstleistung zu sehen, sondern als integralen Bestandteil der Unternehmensführung.

Unser Appell: Delegieren Sie Betrieb – aber nicht Verantwortung. Investieren Sie nicht nur in Systeme – sondern in Verstehen. Und nutzen Sie Checks nicht als Formalität – sondern als Einstieg in strategische Sicherheit.

Das ist kein Vorwurf an den IT-Dienstleister – viele liefern genau das, was beauftragt wurde.
Aber Beispiele wie dieses zeigen: Wer unternehmerisch Verantwortung trägt, sollte nicht nur delegieren – sondern regelmäßig (idealerweise jährlich) prüfen, ob Strukturen, Systeme und Schutzmaßnahmen noch zum eigenen Geschäftsmodell passen. Denn Tools entwickeln sich rasant weiter – aber die IT-Sicherheit bleibt oft zurück. Genau hier entstehen Risiken, die man frühzeitig erkennen und entschärfen kann.

Sie müssen nicht alles wissen – aber wissen, was zählt.

Gesetzesänderungen, Lieferketten, Finanzierung, Fachkräftemangel – die Themenlage für Geschäftsführungen und CEOs ist nicht nur breit, sondern oft überwältigend. Und doch gilt: Verantwortung kennt keine Pause. Besonders dort, wo digitale Prozesse still und heimlich zur Achillesferse werden.
Führung heißt: Relevanz erkennen – Risiken steuern.

Sie müssen keine IT-Expert:innen sein. Aber Sie müssen wissen, wo Risiken entstehen – und welche Fragen wirklich relevant sind.

Wer heute führt, braucht keine Vollständigkeit, sondern den Blick für das Entscheidende: Genau dort setzen wir an. Mit klarer Orientierung, relevanten Erkenntnissen und konkreten Handlungsempfehlungen.

Verantwortung heißt nicht: alles selbst wissen. Sondern: die richtigen Fragen stellen – und gezielt Expertise einbeziehen.

Digitale Risiken sind oft unsichtbar – bis sie wirken. Technik allein schützt nicht vor falschen Annahmen. Strategische Sicherheit entsteht dort, wo Verantwortung aktiv gestaltet wird – mit Partner:innen, die Risiken sichtbar machen und Klarheit schaffen.

Wir unterstützen mit:

✅ Risikoanalyse entlang relevanter Prozesse

✅ Entscheidungsgrundlagen für die Führungsverantwortung

✅ Strategischer Beratung mit Augenmaß und mit klarer Ausrichtung auf Business Development

⚠️ Ihr Vorsprung beginnt nicht beim Wissen.

Er beginnt bei der Frage: „Was übersehen wir gerade – und wer hilft uns, es zu erkennen?“
Verantwortung ist keine Solo-Disziplin. Sie ist die Kunst, sich mit den richtigen Fragen und den richtigen Menschen zu umgeben.  Wir helfen dabei, Relevanz statt Komplexität in den Vordergrund zu stellen – damit Verantwortung strategisch wirkt.

 

Sie möchten erfahren, wie ein CyberRisikoCheck bei Ihnen aussehen könnte? Oder wie Sie Führungsverantwortung im digitalen Raum strukturieren? Wir begleiten Sie gerne.